Vogelbeobachtungsausflug Lauwersmeer 29 April 2025

Bericht Privater Vogelbeobachtungsausflug Lauwersmeer 29 april 2025

Bericht Privater Vogelbeobachtungsausflug Lauwersmeer 29 april 2025

Von: Guide Henk de Lange

Alle Fotos wurden von Henk de Lange aufgenommen

Um neun Uhr treffe ich die Teilnehmerin, die aus Bremerhaven kommt und hier mit ihrer Familie einen Kurzurlaub macht. Sie hat diesen Ausflug von der Familie geschenkt bekommen und wir werden gemeinsam eine 3,5-stündige Tour durch das Lauwersmeergebiet unternehmen. Eine ihrer Wunscharten ist ein Bartmeise und wir werden sehen, ob wir ihn finden können.

Das Wetter ist schön, teilweise bewölkt, etwas Sonnenschein und fast kein Wind. Vom angekündigten Nebel am frühen Morgen ist nichts zu sehen.

Bartmeisen, letztes Foto ein Weibchen

Die Teilnehmerin wird von ihrer Familie am vereinbarten Ort am Jaap Deensgat abgesetzt. Wir starten und laufen Richtung Hütte. Und nach nicht einmal 10 Metern hören wir bereits die Bartmeisen und es dauert nicht lange, bis wir sie auch sehen. Wunderschön und sofort genießbar. Ungefähr sechs von ihnen fliegen herum und klettern ab und zu die Stängel hinauf. Also sage ich zu ihr: „Das war’s, wir können wieder nach Hause gehen“ 😊, nur ein Witz.

Wir sehen und hören sie gelegentlich, bis hinauf zum Hügel am „Roodkeelplasje“. Auch die Rohrdommel hat sich schon ein paar Mal bemerkbar gemacht, dieser tiefe Ton, den sie von sich gibt! Im Schilf sind auch mehrere Schilfrohrsänger und einige Rohrammern zu sehen.

Schilfrohrsänger , Steinschmätzer und Graugans mit Jungvögeln

An der Hütte fliegen einem die Rauchschwalben um die Ohren und schnattern kräftig. Eine Bachstelze beobachtet alles von ihrem Nest aus und ein Zaunkönig hat eines der Rauchschwalbennester aufgebrochen und mit Moos zugemauert.

Von der Hütte aus sehen wir Rotschenkel und Bruchwasserläuferin den Pfützen laufen. Auf dem Gras läuft ein Steinschmätzer jeweils ein kurzes Stück und bleibt dann wieder stehen, wie es ein Steinschmätzer tun kann. Auf dem Wasser befanden sich mehrere Enten, darunter auch einige Pfeifenten.

Während wir weiterfahren, sitzt eine Bachstelze auf einem Steg. Und wir hören auch ein Blaukehlchen singen. Wir stiegen aus, der Vogel sang noch eine Weile weiter, ließ sich aber leider nicht zeigen.

Beim Restaurant Suyderoogh machen wir einen Spaziergang auf dem Deich. Der Seidensänger ist hier gut zu hören. Für die Teilnehmerin völlig neu und sie liebt diesen lauten Klang. Hier auch ein Grünfink und ein Distelfink.

Bachstelze, Mäusebussard, Rohrammer und Rohrweihe

Neben den Rauchschwalben sind auch Mehlschwalben am Himmel zu sehen. Ein Bussard sitzt auf einem Pfosten und beobachtet. Wir fahren weiter Richtung Lauwersoog und hören unterwegs die Melodie des Dorngrasmücke, der Vogel fliegt einmal hin und her. Ich erkläre, dass eine Klappergrasmücke auch eine weiße Kehle hat und genau in diesem Moment hören wir sie auch, das ist doch kein Zufall, oder? 😊.

Teilnehmer betrachtet die vielen Steinwälzer im Hafen

Als wir aus dem Dorf herausfahren, sehen wir auf dem rechten Teich ein Paar Tafelenten. Und auf der anderen Seite lässt sich auch ein zweiter Seidensänger von heute Morgen einige Male vernehmen.

Im Hafen von Lauwersoog schauen wir nach, ob es noch ein paar Steinwälzer gibt. Ich war gestern auch hier und da waren es nur 5. Am ersten Steg sind es mittlerweile um die zehn, aber wenn wir ein Stück weiterfahren und das Auto am Ende parken, sind es schon über 100. Es sind also noch nicht alle weg.

Flussseeschwalben, eine bietet der anderen auf einem Steg einen Fisch an

An der „Sternstee“ lässt sich wunderbar die Flussseeschwalben beobachten. Einer von ihnen sitzt ebenfalls auf einem Zaun und bietet einen Fisch an, doch das Weibchen scheint noch kein Interesse zu haben. Als wir gerade gehen wollen, fliegen zwei weitere Schwarzkopfmöwen rufend über uns hinweg.

Löffler fliegen vorbei, Uferschnepfen und Ringelgänse und Weißwangengänse

Während wir vor der Brücke warten, fliegen zwei Löffler über uns hinweg. Wir fahren über den Bantpolder zum Ezumakeeg. Im Polder finden Sie Uferschnepfen, Austernfischer und Kiebitze. Neben den notwendigen Weißwangengänse gab es auch einige Ringelgänsen. Sie können auch die Feldlerche singend auffliegen hören und sehen. In der Ferne eine Gruppe Brachvögel.

In Ezumakeeg angekommen schauen wir uns zunächst den Zwischenabschnitt an. Hier sind ein paar Regenbrachvogel und ein männlicher Kampfläufer ganz in der Nähe. Auch ein Bruchwasserläufer ist deutlich zu erkennen.

Bruchwasserläufer, Kampfläufer (männlich), Reiherente und Säbelschnäbler

In Ezumakeeg-Nord gibt es ganz weit weg zwei Stelzenläufer. Hier gibt es auch einige Pfeifenten. Rohrweihen manchmal über dem Schilf. Und auch ein Seeadler fliegt weit und hoch. Die Säbelschnäbler streiten miteinander. Auch die Rohrdommel ist hier zu hören und der Kuckuck ruft. Bartmeisen hören wir noch eine Weile, sehen können wir sie aber nicht. Zwischen den vielen Dutzend Kampfläufern sind auch ein paar Dunkelwasserläufer im Wasser.

Foto 1: Kampfläufer, Foto 2: 3 Temminckstrandläufer links und rechts 3 Sandregenpfeifer, Foto 3: alle drei genannten Arten im Flug

Wir schließen in Ezumakeeg South ab. Auch hier Hunderte von Kampfläufern. Darunter sind auch einige Uferschnepfen. Und auf dem letzten Stück, wo wir kurz anhalten, laufen auch noch ein paar kleinere Watvögel herum. Ein paar Sandregenpfeifer und als Nachtisch 3 Temminckstrandläufer, die nicht sehr häufig sind. Schön anzusehen, nur das Licht ist aufgrund der Sonne und der Tageszeit noch nicht so toll. Unter den Vögeln befindet sich auch ein einsamer Goldregenpfeifer. Als wir in der Nähe von Ezumakeeg wegfahren, überquert ein weiteres Wiesel die Straße vor uns.

Und so beenden wir diesen schönen Morgen, wir haben 80 Arten gesehen und/oder gehört, von denen einige für den Teilnehmer völlig neu sind. Es hat ihr viel Spaß gemacht, all diese Arten und die Gegend so schön kennenzulernen. Sie ist noch ein paar Tage hier und wird bestimmt noch einmal mit dem Rad hierher radeln, sie wohnt ganz in der Nähe in Oostmahorn in einem Haus mit Blick aufs Wasser. Ich bringe sie dorthin und wir verabschieden uns voneinander.

Artenliste:

  1. Haubentaucher
  2. Kormoran
  3. Rohrdommel
  4. Silberreiher
  5. Graureiher
  6. Löffler
  7. Höckerschwan
  8. Graugans
  9. Weißwangengans
  10. Ringelgans
  11. Brandgans
  12. Stockente
  13. Schnatterente
  14. Löffelente
  15. Pfeifente
  16. Krickente
  17. Tafelente
  18. Reiherente
  19. Seeadler
  20. Rohrweihe
  21. Mäusebussard
  22. Fasan
  23. Teichhuhn
  24. Blässhuhn
  25. Austernfischer
  26. Säbelschnäbler
  27. Stelzenläufer
  28. Sandregenpfeifer
  29. Goldregenpfeifer
  30. Kiebitz
  31. Steinwälzer
  32. Temminckstrandläufer
  33. Bruchwasserläufer
  34. Rotschenkel
  35. Dunkelwasserläufer
  36. Grünschenkel
  37. Uferschnepfe
  38. Großer Brachvogel
  39. Regenbrachvogel
  40. Kampfläufer
  41. Lachmöwe
  42. Sturmmöwe
  43. Schwarzkopfmöwe
  44. Silbermöwe
  45. Heringsmöwe
  46. Flussseeschwalbe
  47. Hohltaube
  48. Ringeltaube
  49. Kuckuck
  50. Mauersegler
  51. Feldlerche
  52. Rauchschwalbe
  53. Mehlschwalbe
  54. Bachstelze
  55. Wiesenschafstelze
  56. Zaunkönig
  57. Rotkehlchen
  58. Blaukehlchen
  59. Steinschmätzer
  60. Amsel
  61. Mönchsgrasmücke
  62. Klappergrasmücke
  63. Dorngrasmücke
  64. Schilfrohrsänger
  65. Seidensänger
  66. Fitis
  67. Zilpzalp
  68. Blaumeise
  69. Bartmeise
  70. Elster
  71. Dohle
  72. Saatkrähe
  73. Rabenkrähe
  74. Star
  75. Haussperling
  76. Buchfink
  77. Bluthänfling
  78. Distelfink
  79. Grünfink
  80. Rohrammer